Am 10.12.2024 war es wieder soweit. Die Pfarrkirche war lediglich in Kerzenschein gehüllt. Der feierliche Gottesdienst wurde musikalsich von den Rimstinger Sängern- begleitet an der Zither von Peter Anderl - gestaltet. Es war ein musikalsiches und stimmungsvolles Highlight am Jahresende.
Die Kindergruppe und Jugendgruppe durfte am 17.12.2024 jeweils ihre Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus veranstalten. Neben Punsch, Pizza und Spielen war der jeweilige Höhepunkt der Besuch des heiligen Nikolaus mit seinem Kramperln. Die Aktiven lassen das Jahr gemeinsam mit den Breitbrunner Aktiven am 23.12.2024 in der Chiemseehalle in Breitbrunn gebührend ausklingen.
Die Planungen und Vorbeitungen für das Jahr 2025 sind im vollen Gange. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr. Die Termine sind hier zu finden.
Die Vorstandschaft mit Ausschuss wünscht allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest, eine schöne Zeit mit der Familie und einen guten und vor allem gesunden Start ins Jahr 2025.
Es ist wahrlich erstaunlich was 20 Kinder innerhalb einer verdammt kurzen Zeit - genauer gesagt zweieinhalb Monate - alles erreichen können! Die Kinder der Bläserklasse hatten am 08.12.2024 im Rahmen den Rimstinger Christkindlmarktes ihren ersten Auftritt. Dort zeigten sie voller Eifer was man in gut 10 Wochen lernen kann. Gespielt und gesungen wurde zu bekannten Weihnachtsliedern, sodass das Mitsingen nicht schwer fiel.
Die Gemeinde Rimsting bezuschusst seit Jahren die Musikschule Prien. Seit September erhält auch die neue Bläserklasse finanzielle Unterstützung. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Seit diesem Schuljahr gibt es in Rimsting eine Bläserklasse für Grundschüler. Der Träger für die neue Bläserklasse ist unser Verein, der Trachtenverein »Ludwigshöhe« Rimsting. Die Organisation erfolgt durch den ins Leben gerufenen musikalischen Förderkreis des G.T.E.V. »Ludwigshöhe« Rimsting. Initiatoren sind Christine und Benedikt Wittmann. Erlernt werden können die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba, Querflöte und Klarinette. Die Nachfrage war groß und so haben sich 20 Schüler angemeldet. Das Gremium der Gemeinde hat nun eine, wie vom Förderkreis gewünscht, einmalige höhere Förderung des Gruppenunterrichts – statt des Einzelunterrichts – von über 7200 Euro für das Schuljahr 2024/25 genehmigt. Der Einzelunterricht wird dafür erst einmal finanziell nicht unterstützt. Langfristig sollte hier eine Anpassung der Bezuschussung zur Regelung mit der Musikschule erfolgen. Außerdem erhält der musikalische Förderkreis zur Beschaffung von Leihinstrumenten einmalig einen Betrag von 5.000 Euro abzüglich des Zuschusses, der von der Bürgerhilfe Rimsting gewährt wurde. Die Gemeinde unterstütze seit jeher die Vereine, weil diese das Rückgrat einer intakten Dorfgemeinschaft bilden, erklärte Bürgermeister Andreas Fenzl. Das Projekt wird sehr positiv beurteilt und die musikalische Förderung begrüßt. Alle Spenden diesbezüglich kommen einzig und allein der Bläserklasse zweckgebunden zu Gute. Die Organisation läuft selbstverständlich in altbewährter Art und Weise über den Hauptverein.
Die Bläserklasse reiht sich nahtlos in unseren Verein ein. Neben dem Vermitteln von Brauchtum, Tradition, Mundart, Tanzen und Platteln ist auch das Näherbringen von Volksmusik und Musik generell zentraler Bestandteil unseres Vereinszwecks. Es freut den gesamten Verein, dass nach einigen Jahren nun wieder ein musikalischer Baustein für Kinder und möglicherweise später mal Jugendliche geschaffen wurde.
Ein herzliches Vegelt's Gott geht an alle privaten Spenderinnen und Spender, der Gemeinde sowie der Bürgerhilfe für die Unterstützung. Besonderer Dank gilt auch Christine und Benedikt ohne deren Einsatzbereitschaft und Herzblut dieses Projekt nie verwirklicht worden wäre. Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt und die Fortschritte bis dahin.
Die Aktiven des Trachtenvereins luden heuer zum Kirtafrühschoppen nach dem feierlichen Gottesdienst.
Mit dem Wetter hatten wir heuer wahrlich kein Glück. Es war sehr kalt. Aber dennoch ließen es sich Jung und Alt nicht nehmen und blieben nach dem Gottesdienst versammelt. Für das leibliche Wohl war mit Würstl, Bier, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Es wurde frühmorgens extra der Bühnewagen aufgestellt, damit die Kinder- und Jugendgruppe heuer nochmal ihr Können unter Beweis stellen konnte. Die Auftrittsmöglichkeiten waren dieses Jahr leider arg begrenzt. Die Zuschauer honorierten die Tänze mit kräftigem Applaus. Musikalisch war mal wieder unsere Westenboch Musi im Einsatz - in gewohnter Manier und vergnügter Spielweise.
Ein herzlicher Dank gilt den Musikanten, den Aktiven für die Bewirtung sowie der Kinder- und Jugendgruppenleitung für die Vorbereitungen. Zu guter Letzt Euch allen fürs Kommen!
Das diesjährige Gaujugendpreisplatteln des Gauverbandes I fand in Saaldorf statt. Dabei konnten alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren aus den 118 Mitgliedsvereinen des Verbands ihr Können unter Beweis stellen.
Auch einige Kinder und Jugendliche unseres Trachtenvereins „Ludwigshöhe“ Rimsting nahmen am Gaujugendpreisplatteln teil und präsentierten stolz das Gelernte aus den vergangenen Proben.
Ein besonderer Dank gilt Nikolaus Stöffl sen., der die Kinder und Jugendlichen des Trachtenvereins in der Kategorie Preisplatteln betreut und unterstützt. Insgesamt gaben 492 Teilnehmer beim Preisplatteln in Saaldorf ihr Bestes.
In der Kategorie Buam 1 konnte sich Adrian Janesch gegen 80 Konkurrenten behaupten und erreichte den 33. Platz. In der Kategorie Dirndl 1 belegte Magdalena Stöffl den 34. Platz von 74 Teilnehmerinnen. Sebastian Niedermayer erreichte bei den Buam 2 den 50. Platz von 57 Teilnehmern. Bei den Dirndl 3 erzielte Zita Kunsler einen hervorragenden 64. Platz. In der Altersklasse Buam 4 setzte sich Andres Stöffl gegen 50 Konkurrenten durch und belegte den 36. Platz.
Die beste Leistung des Vereins zeigte Luzia Kunsler. Sie setzte sich gegen ihre 55 Mitstreiterinnen in der Altersklasse Dirndl 4 durch und belegte den 9. Platz. Damit sicherte sie sich einen der zwölf begehrten Plätze in der Gaujugendgruppe 2024/2025.
Die Vorstandschaft des Trachtenvereins Rimsting sowie die Kinder- und Jugendleiter und Preisplattelbetreuer zeigten sich äußerst zufrieden mit den Ergebnissen und sind stolz auf den Nachwuchs, der die Zukunft des Vereins repräsentiert.
Die Aktiven des Trachtenvereins luden heuer zum Weinfest ein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Musikalisch gestaltet wurde der zünftige Abend von den Preaner Buam. Es gab eine bunte Mischung an Weinen und für alle Nicht-Weintrinker: Es wurde ja auch Bier ausgeschenkt und eine Bar war ebenso bereit für unsere Gäste.
Leider begann gegen 20:00 Uhr ein heftiger Sturm, so dass der wunderschöne dekorierte, aufgestuhtle Vorplatz nicht genutzt werden konnte. Die Gäste machten das Beste daraus und so war es in unserem Stadl sehr kuschelig. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch und so konnte vergnüglich ein Weinfest bis in die späten Morgenstunden gefeiert werden.
Unsere aktiven Dirndl und Buam haben sich über Euer Kommen - egal ob Jung oder Alt, Nah oder Fern! sehr gefreut!
Beim diesjährigen Gebietspreisplatteln des Gebiets Simsee vom Gauverband I in Söllhuben, haben auch heuer wieder zahlreiche Rimstinger Trachtler teilgenommen. Nachdem der Gebietsvertreter die anwesenden Teilnehmer, Preisrichter, Musikanten und Gäste im gemütlichen Stadl begrüßte, begann der Wettbewerb mit der Altersgruppe Dirndl 3 (2010/2011). Dabei konnte sich Zita Kunsler den 13. Platz von 17 Teilnehmerinnen sichern. In der Gruppe Dirndl 1 (2014/2015) belegte Magdalena Stöffl den 6. Platz von 18 Teilnehmerinnen. Bei den Buam 2 (2012/2013) setzte sich Sebastian Niedermayer gegenüber seinen 19 Konkurrenten durch und belegte einen hervorragenden 7. Platz. Heuer zum ersten mal an den Start für die Rimstinger Trachtler ging Adrian Janesch, der sich einen wahnsinnig guten 10. Platz gegenüber seiner 26 Teilnehmer sichern konnte.
Nach einer kleinen Pause ging es mit der Altersgruppe Dirndl 4 (2008/2009) weiter. Dort holte Luzia Kunsler den 13. Platz für den Rimstinger Trachtenverein. Bei den Buam 4 (2008/2009) sicherte sich Andreas Stöffl den 6. Platz.
Bei den Aktiven Dirndl 1 (2003-2007) belegte Josefa Kunsler den 15. Platz und Maria Dettendorfer den 17. Platz. Bei den Aktiven Dirndl II (2002 und älter) schaffte es Barbara Stöffl aufs Treppchen und schnappte sich den 3. Platz. Bei den Aktiven Buam I (2001-2007) belegte den 11. Platz Nikolaus Stöffl jun. und den 12. Platz Maximilian Stocker. Bei den Aktiven Buam II (1994-2000) sicherte sich Florian Stöffl den 5. Platz.
Die Vorstandschaft des Trachtenvereins verfolgte das Preisplatteln mit vollem Stolz und zeigte sich mehr als zufrieden mit den Ergebnissen. Sie dankt vor allem Nikolaus Stöffl sen., der den Kindern und Jugendlichen im Verein den Spaß am Preisplatteln wieder vermittelt.
Wir hätten heuer gerne mit Euch 55 Jahre Seefest in Rimsting gefeiert. Aufgrund der mehr als unbeständigen Wetteraussichten sehen wir uns gezwungen das Fest an beiden, ursprünglich geplanten Terminen abzusagen.
Wir bitten um Euer Verständnis und hoffen, dass eure Vorfreude aufs nächste Seefest genau so groß ist wie bei uns.
Aber: Es geht weiter und das hoffentlich erste Dorffest in diesem Jahr, am 26.07.2024, klappt und wir freuen uns auf Euer Kommen.
Ab dem kommenden Schuljahr wird es in Rimsting eine Bläserklasse für interessierte Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe, sowie in besonderen Fällen auch der zweiten Jahrgangsstufe geben. Träger der außerschulischen Veranstaltung ist der G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting. Die Organisation erfolgt durch den ins Leben gerufenen musikalischen Förderkreis des G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting.
Ziel ist die Förderung der Freude an der Musik und dem gemeinsamen Musizieren. Erlernt werden können die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba, Querflöte und Klarinette. Der Gruppenunterricht (Ensemble, 90 Min.) ist für Dienstagnachmittag geplant. Zusätzlich wird Einzelunterricht (30 Min.) an einem anderen Tag angeboten. Für die Bläserklasse und den Einzelunterricht konnte bereits mit Matthias Linke – Trompeter der Grassauer Blechbläser, Dirigent des Chiemgau Orchesters mit langjähriger Erfahrung als Lehrkraft im Klassenmusizieren in umliegenden Gemeinden – ein pädagogisch und musikalisch hervorragender Lehrer gefunden werden.
Die Bläserklasse ist auf zwei Jahre ausgelegt. Die Weiterführung ist als Bläserkreis und Einzelunterricht geplant. Den Initiatoren Christine und Benedikt Wittmann ist besonders daran gelegen, dass die Kosten hierbei für die Eltern gering bzw. überschaubar gehalten werden, um wirklich allen interessierten Kindern dieses Angebot ermöglichen zu können. Hier hat bereits erfreulicherweise Erster Bürgermeister Andreas Fenzl breite Unterstützung durch die Gemeinde zugesagt. Spenden von Privatpersonen, Vereinen und Stiftungen werden zusätzlich die Finanzierung der nötigen Leihinstrumente ermöglichen. Jegliche Unterstützung (gegen Spendenquittung) aus der Bevölkerung ist sehr erwünscht und wird rein für die Unterstützung der Bläserklasse zweckgebunden verwendet.
Konto: Trachtenverein Rimsting e.V.: IBAN DE91 7116 0000 0309 2802 00 Zweck: „Bläserklasse“.
Der musikalische Förderkreis des G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting e.V. wird in abgestimmter Zusammenarbeit mit Gemeinde, Grundschule, Hort und Eltern das Angebot so gestalten, dass es für alle interessierten Kinder / Eltern gut angenommen werden kann. Zeitnah wird Herr Linke Kindern und Eltern die Instrumente vorstellen und Fragen beantworten. Hierzu wird eigens eingeladen.
Da die Plätze begrenzt sind, erfolgt die Zusage nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Diese kann ab sofort als unverbindliche Voranmeldung zur Erleichterung der Planung und Organisation erfolgen: musik-rimsting@web.de
Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns bereits auf die ersten Probentermine.
Auch heuer hielt das Wetter Anfang Mai, so dass wir wieder eine Maiandacht am Kalkgruber Hof abhalten konnten.
Knapp 150 Besucher konnten in Kalkgrub begrüßt werden. Die Andacht wurde von Schwester Juliana würdevoll und schön gestaltet. Die Rimstinger Sänger übernahmen wieder in unverkennbarer Manier die musikalische Ausgestaltung.
Im Anschluss klang der Abend mit Grillschmankerl und Getränken vergnüglich im Innenhof aus.
Ein herzliches Vergelt's Gott allen Mitwirkenden und besonders auch an Hofeigentümer Anton Feichtner.
Danke auch an alle Besucher fürs Kommen! Eure Spenden werden wir gemeinnützig spenden. Der Zweck wird in einer der kommenden Ausschusssitzungen festgelegt. Wir informieren Euch hier.
Beim diesjährigen Vereinspreisplatteln stellten zehn Dirndl und dreizehn Buam nach langer Vorbereitung ihr tänzerisches Können im Dirndldrahn und Platteln unter Beweis. Beigleitet wurden sie dabei von der Westenboch Musi. Als Preisrichter waren Johanna Lindner, Sepp Furtner, Josef Hamberger und Jakob Steiner tätig.
Los ging es mit den Dirndl 1a, die zum Vöglfanger drehten. Den ersten Paltz holte sich Frieda Daxenberger, gefolgt von Jule Pschorn und Johanna Schleipfner. Bei den Dirndl 1 belegte Leni Stöffl den ersten und Leni Frommwieser den zweiten Platz. Bei den Dirndl 2-4 belegten jeweils die ersten Plätze, Grazia Pöll, Zita Kunsler und Luzia Kunsler.
Bei den Buam 1 bis 2 belegten jeweils Adrian Janesch und Sebastian Niedermayer den vordersten Platz. Bei den Buam 4 erreichte Andreas Stöffl vor Felix Hödl Platz eins.
Die aktiven Dirndl drehten ebenfalls zum Vöglfanger. Dabei belegte Barbara Stöffl Platz eins. Platz zwei ging an Magdalena Kunsler. Die aktiven Buam plattelten zum Mooswinkler. Dort siegte Florian Stöffl gefolgt von Nikolaus Stöffl jun., Maximilian Stocker, Andreas Thomas, Simon Schuster und Maximilan Dettendorfer.
In der Alterklasse gewann Josef Hofmeyer jun., gefolgt von Nikolaus Stöffl und Matthias Feichtner. Sie plattelten den Gauplattler.
Ein großer Dank gilt den Preisrichtern, den Musikanten, sowie Barbara und Nikolaus Stöffl sen. für die Organisation des Vereinspreisplattelns und die Betreuung während der zahlreichen Proben.
Die Kinder- und Jugendgruppe startet bereits wieder in das diesjährige Vereinsjahr. Es ergaben sich bei der diesjährigen Generalversammlung einige Änderungen im Team der Jugendleitung. Geleitet wird die Jugendgruppe nun von Johanna Scholz und Andreas Thomas. Die Kindergruppe wird weiter von Karin Feichtner und Julia Aimer betreut.
Ein herzlichstes Vergelt's Gott gilt dem bisherigen Team: Johann Andreas Pichler, Martin Pichler und Veronika Kunsler!. Vielen Dank für die grandiose Arbeit - im Fall von Johann über Jahrzehnte hinweg! Ihr habt die Jugendgruppe hervorragend geführt, aufgebaut und zusammengehalten und mit eurem Eifer und Einsatz jedes Jahr aufs Neue motiviert.
Los geht's mit einer großen Kennenlern-Probe für Kinder und Jugend am 05.03.2024 um 18:00 im Pfarrheim - akutell ist der Gemeindesaal im Feuerwehrhaus wegen Theaterproben gesperrt. Interessierte Kinder und Jugendliche können dort gerne kommen, mitmachen oder sich das Ganze auch erstmal ansehen. Auch hoffen wir wieder viele "alte" Gesichter anzutreffen.
Johanna, Andreas, Karin und Julia freuen sich auf Euer Kommen!
Der Kleidertausch findet am 08.03.2024 im Kellerabteil des Trachtenvereins unter der Bücherei von 16:00 - 17:30 statt.
Ab dem 12.03.2024 finden die Proben wieder im wöchentlichen Rythmus statt - vorerst im Pfarrheim.
Los gehs's um 17: 15 mit der Kinderprobe. Ab 18:00 findet für interessierte Kinder und Jugendliche eine Probe mit dem Fokus auf Preisplatteln und erste Einblicke darin statt. Ab 18:45 findet dann immer die Jugendprob statt.
Die Vereinsfotos vom letzten Jahr anlässlich unseres 100jährigen Jubiläumsfestes sind fertig entwickelt. Eine Ausgabe der Fotos erfolgte bei der Generalversammlung gemäß vorheriger Bestellung.
Wer noch Fotos beauftragt hat, kann diese nach vorherige Rücksprache beim 1. Vorstand Matthias Feichtner abholen. Bitte die Fotos direkt bei Abholung in bar bezahlen.
Rückblick 2023:
Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen unseres 100jährigen Jubiläums. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren und die Beteiligung - vor allem in den letzten Wochen vor dem Fest, während dem Fest und beim Zusammenräumen - war überwältigend. Wir hatten ein enorm stabiles, fast schon zu heißes Wetter und konnten unsere fünf Festtage sorgenfrei begehen. Der Zuspruch an den Veranstaltungen war hervorragend und es konnte ausgiebig gefeifert werden. Man - bzw. der Verein - wird nur einmal 100 Jahre alt! Weitere Infos kann man in unserer Festzelt 2023 - Rubrik finden.
Aber auch abgesehen von unserem Jubliäumsfest war das Jahr 2023 wahrlich nicht ereignisarm. Wie wir, durften auch unsere Nachbarn D'Hartseer Eggstätt sowie die Bachecker Hirnsberg-Pietzing ihr 100jähriges Bestehen feiern. Wir waren natürlich beide Male mit dabei.
Im Mai begann das Jahr endlich mal wieder mit der Maiandacht in Kalkgrub. Das Wetter spielte hier zur Abwechslung mal mit, sodass die Andacht und das anschließende Gartenfest im Freien stattfinden konnten.
Wir haben selbstverständlich an der Gauwallfahrt nach Maria Eck sowie am schönen Gaufest in Teisendorf teilgenommen.
Im August konnten wir sogar nochmal ein Dorffest in Rimsting feiern.
Besonders freuen uns auch die jüngsten Erfolge im Preisplatteln - sei es beim ersten Vereinspreisplatteln seit Jahren, dem Gebietspreisplatteln im Festzelt Rimsting oder beim Gaujungendpreisplatteln in Saaldorf.
Selbstverständlich waren wir an den kirchlichen Festen im Ort im Jahresverlauf oder dem Rimstinger Christkindlmarkt Anfang Dezember wieder vertreten. Den traditionellen Abschluss des Vereinsjahres bildete das Engelamt in der St. Nikolaus Kirche in Rimsting.
Ausblick 2024:
Wir planen im Jahr 2024 wieder drei größere Veranstaltungen. Vorausgesetzt das Wetter spielt uns mit, werden wir ein Seefest sowie zwei Dorffeste abhalten.
Ende Januar wird eine Abordnung unserer Aktiven - gemeinsam mit Aktiven aus Bad Endorf, Breitbrunn und Eggstätt - Richtung Grüne Woche in Berlin aufbrechen.
Ende Februar werden wir unsere Generalversammlung abhalten. Dieses Jahr stehen auch wieder Neuwahlen an.
Alle bereits geplanten Termine können hier eingesehen werden.
Auch planen wir wieder einen mehrtägien Vereinsausflug anzubieten.
Wir freuen uns schon wieder auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2024.
Zum Schluss wünschen wir allen ein paar schöne, geruhsame Feiertage und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr.