Am 23.02.025 fand die diesjährige Generalversammlung des Trachtenverein „Ludwigshöhe“ Rimsting im Pfarrheim statt.
Etwas ungünstig fiel die Versammlung auf den Wahlsonntag, aber das war zum Zeitpunkt der Terminfestsetzung noch nicht bekannt, dass eine – außerhalb des üblichen Turnus - neue Bundesregierung gebildet werden musste.
Nichtsdestotrotz versammelten sich etwa 20% der Mitglieder an besagtem Abend. Nach der Eröffnung wurde beim Totengedenken den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Seit der letzten Generalversammlung waren das: Konrad Feichtner, Sebastian Schleipfner (sen.), Hans Mühlberger und Anfang diesen Jahres Schorsch Prankl sowie Sepp Frommwieser. Alle waren ausnahmslos Ehrenmitglieder und der Verein wird die Erinnerung an alle lebendig halten.
Nach dem Bericht des Schriftführers Maximilian Guggenbichler, der das vergangene Vereinsjahr 2024 nochmal Revue passieren ließ, folgte der Bericht des Vorstandes. Die Vorstandschaft war sich einig, dass das Wetterglück letztes Jahr nicht mit den Rimstinger Trachtlerinnen und Trachtlern gewesen ist. Das erste Dorffest sowie beide anberaumten Seefeste konnten witterungsbedingt nicht stattfinden. Auch beim Weinfest am Vereinsstadl brach nach etwa einer Stunde nach Beginn der Veranstaltung ein stürmisches Unwetter herein. Dennoch wurde das Weinfest von allen Beteiligten und Gästen nur lobend erwähnt. Das zweite Dorffest konnte in gewohnter Manier Ende Juli 2024 stattfinden. Erfreuliches durfte – wie aus den Berichten im Gemeindeblatt im letzten Jahr auch hervorging – vor allem rund ums Preisplatteln berichtet werden. Nach dem Vereinspreisplatteln im Frühjahr 2024 (23 Teilnehmer), nahmen auch 12 Teilnehmer beim Gebietspreisplatteln in Söllhuben mit sehr gutem Erfolg teil. Sechs Teilnehmer zeigten beim Gaujugendpreisplatteln in Saaldorf im September 2024 ihr Können. Besonderen Erfolg konnte Luzia Kunsler verzeichnen, die es durch ihre hervorragende Platzierung in die Gaujugendgruppe schaffte und seitdem den Trachtenverein Rimsting in der Gaujugend aktiv vertritt und „ganz schön viel unterwegs“ ist. Besonderer Dank gilt hierbei auch Nik Stöffl, der extra fürs Preisplatteln vertiefende Plattlerproben anbietet.
Besonders freut man sich über die seit September 2024 bestehende Bläserklasse des Trachtenvereins unter der Führung von Benedikt und Christine Wittmann. Beide zeigen sich enorm engagiert und mit viel Herzblut beim Organisieren. Es wurden Instrumente für die Kinder angeschafft – großzügig unterstützt durch die Gemeinde sowie Bürgerhilfe Rimsting. 20 Kinder musizieren seit Mitte September und ihr erster Auftritt war bereits am Weihnachtsmarkt in Rimsting. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, die die Kinder in dieser kurzen Zeit bereits hinter sich haben. Bei der Bläserklasse handelt es sich um ein zweiteiliges Unterrichtskonzept aus Gemeinschaftsproben (teilweise in der Grundschule) und Einzelunterricht (teilweise im Pfarrheim).
Ein großer Schritt wurde auch im Ausschuss getan. Seit dem Rücktritt der Röckefrauenvertreterin konnte zur Neuwahl im Frühjahr 2024 leider keine Nachfolgerin gefunden werden. In der diesjährigen Versammlung stellte sich Maria Theresia Wimmer zur Verfügung und sie wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Die Vorstandschaft ist sehr erfreut darüber, dass dieses Amt nun wieder besetzt ist und meinte, dass Resi die perfekte Nachfolgerin sei.
Weiterhin behandelt wurden die Themen „Maibaum“ (der Maibaum in Rimsting muss aufgrund eines Gutachtes überraschend vorzeitig entfernt werden), Vereinschronik (enormer zeitlicher Einsatz notwendig), Ausflug nach Sukoró (ungewiss) und Ausstattung der Kinder & Jugend mit neuen Haferlschuhen. Beim Nachwuchs wird in Zukunft beim Kleidertausch ein Pfand in Höhe von 50,-€ erhoben. Ziel ist, dass dadurch die Gewänder wieder in sehr gutem Zustand zurückgegeben werden, was leider nicht immer der Fall war. Die Vorstandschaft bittet die Eltern um Verständnis für diese Maßnahme und betont, dass das Pfand bei Kleiderrückgabe wieder erstattet wird und das oftmals keine Beanstandungen notwendig waren. Aber leider gibt es doch besagte Einzelfälle, sodass nun mittels des erhobenen Pfandes versucht wird hier gegenzusteuern.
Der anschließende Kassenbericht von Kassier Daniel Grimm sorgte für ernste Gesichter. Aber das nicht unerhebliche Minus im Vereinsjahr 2024 beruht im Wesentlichen auf zwei Dingen: Erstens konnte lediglich eine Veranstaltung uneingeschränkt durchgeführt werden. Zu erwähnen ist, dass der Verein die bei den Veranstaltungen generierten Einnahmen (Dorffeste oder Seefeste) für die Aufrechterhaltung des Vereinsbetriebes braucht. Mit Mitgliedsbeiträgen alleine wäre das so nicht zu stemmen. Zweitens fielen Kosten für die steuerliche Beratung zum Jubiläumsfestes 2023 sowie die dazugehörige Umsatzsteuernachzahlung an. Deswegen muss man die Jahresabschlüsse 2023 und 2024 sozusagen gemeinsam betrachten, was dann wiederum für deutlich weniger ernste Gesichter sorgte. Daraufhin wurde durch Kassenprüfer Raimund Steinberger bestätigt, dass die Kasse einwandfrei geführt sei und er schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Dem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig.
Die Jugendleitung – Andreas Thomas – konnte von vielen gemeinsamen Aktionen wie beispielsweise dem gemeinsamen Ausflug zum Lasertec in Rosenheim, der Weihnachtsfeier oder dem großen Zuhelfen der Jugend bei den Festen berichten. Allerdings würden sie sich mittelfristig wieder über mehr Nachwuchs freuen – vor allem an Buam wird es in einem Jahr mangeln. Für ihn und seine Vertreterin Johanna Scholz sei die Jugendleiterrolle anfangs noch ungewohnt gewesen, aber sie haben sich mit den Jugendlichen sehr gut zusammengefunden und dankten ihren Vorgängern für die hervorragende Arbeit.
Die Kindergruppenleitung – Karin Feichtner – konnte von einem großen Ansturm der Kinderzahlen seit dem Jubiläumsfest berichten. Teilweise konnte mit 14 Paar geprobt werden. Auch die Kinder waren fleißig im Vereinsjahr, allerdings schaden die Festabsagen der Motivation der Kleinen. Dafür konnten sie ein wenig mit Auftritten beim Finkenhof sowie beim Kirtafrühschoppen im Oktober „entschädigt“ werden, auch wenn es bei letzterem schon zapfig kalt war. Bei den Kindern wurde ein Ausflug in den Märchenpark unternommen und auch sie wurden vor Weihnachten vom Nikolaus besucht. Auch dankte sie dem Vorplattler Florian Stöffl, dass dieser bis auf eine Plattlerprobe immer selbst mit der Ziach für die Kinder sozusagen live gespielt hat.
Vorplattler Florian Stöffl gab Einblicke in die vielen Veranstaltungen, die von den Aktiven besucht und gestaltet wurden. Das waren unter anderem die „Grüne Woche“ in Berlin, die Jugendleiterschulung in Brannenburg vom Gauverband 1 (6 Teilnehmer), das Preisplatteln, das durch die Aktiven initiierte und federführend durchgeführte Weinfest vergangenen August, der Almausflug, Gemeinschaftsproben mit den Aktiven aus Greimharting oder die gemeinschaftliche Weihnachtsfeier mit den Aktiven aus Breitbrunn.
Beim Thema „Wünsche & Anträge“ wurde seitens der Versammlung nichts mehr vorgebracht. Stellvertretend für die Gemeinde dankte Thomas Schuster dem Verein für den wertvollen Beitrag zum Dorfleben und betonte die stets gute Zusammenarbeit. Nach dem abschließenden Dank an viele Mitglieder wurde die Versammlung nach knapp 90 Minuten beendet und es konnte noch etwas geselliger zugehen.