Seit dem beginnenden Schuljahr im September 2024 gibt es in Rimsting eine Bläserklasse für interessierte Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe, sowie in besonderen Fällen auch der zweiten Jahrgangsstufe. Träger der außerschulischen Veranstaltung ist der G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting. Die Organisation erfolgt durch den ins Leben gerufenen musikalischen Förderkreis des G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting.
Ziel ist die Förderung der Freude an der Musik und dem gemeinsamen Musizieren. Erlernt werden können die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba, Querflöte und Klarinette. Die Bläserklasse setzt sich aus einem Gruppenunterricht (Ensemble, aktuell 90 Min.) und zusätzlich Einzelunterricht (30 Min.) zusammen. Beide Unterrichtsformen finden wöchentlich (bis auf Ferienzeiten) statt. Für die Bläserklasse und den Einzelunterricht konnte bereits mit Matthias Linke – Trompeter der Grassauer Blechbläser, Dirigent des Chiemgau Orchesters mit langjähriger Erfahrung als Lehrkraft im Klassenmusizieren in umliegenden Gemeinden – ein pädagogisch und musikalisch hervorragender Lehrer gefunden werden.
Die Bläserklasse ist auf zwei Jahre ausgelegt. Die Weiterführung ist als Bläserkreis und Einzelunterricht geplant. Den Initiatoren Christine und Benedikt Wittmann ist besonders daran gelegen, dass die Kosten hierbei für die Eltern gering bzw. überschaubar gehalten werden, um wirklich allen interessierten Kindern dieses Angebot ermöglichen zu können. Hier hat bereits erfreulicherweise Erster Bürgermeister Andreas Fenzl breite Unterstützung durch die Gemeinde zugesagt. Spenden von Privatpersonen, Vereinen und Stiftungen werden zusätzlich die Finanzierung der nötigen Leihinstrumente ermöglichen. Jegliche Unterstützung (Spendenquittung wird selbstverständlich ausgestellt) aus der Bevölkerung ist sehr erwünscht und wird rein für die Unterstützung der Bläserklasse zweckgebunden verwendet.
Konto: Trachtenverein Rimsting e.V.: IBAN DE91 7116 0000 0309 2802 00 Zweck: „Bläserklasse“.
Der musikalische Förderkreis des G.T.E.V. „Ludwigshöhe“ Rimsting e.V. wird in abgestimmter Zusammenarbeit mit Gemeinde, Grundschule, Hort und Eltern das Angebot so gestalten, dass es für alle interessierten Kinder / Eltern gut angenommen werden kann.
Auch für das kommende Schuljahr mit Beginn September 2025 wird die aktuelle Bläserklasse in der 4. Klasse fortgesetzt. Es wird versucht für die ausscheidenden Musikanten, da sie nun eine weiterführende Schule besuchen, ein Alternativangebot bereitszustellen. Weitere Infos hierzu folgen. Zuätzlich wird sich in der 3. Klasse eine neue Bläserklasse zusammensetzen (sofern sich genug interessierte Kinder finden), so dass dann zwei Bläserklassen - eine "alte" (4. Klasse) und eine "neue" (3. Klasse) - in Rimsting geben wird. Da die Plätze für die "neue" Klasse begrenzt sind, erfolgt die Zusage entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen. Das Interesse kann ab sofort unverbindlich - zur Erleichterung der Planung und Organisation - bekundet werden an: musik-rimsting@web.de
Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns bereits auf "neue" und "alte" Musikanten.
Es ist wahrlich erstaunlich was 20 Kinder innerhalb einer verdammt kurzen Zeit - genauer gesagt zweieinhalb Monate - alles erreichen können! Die Kinder der Bläserklasse hatten am 08.12.2024 im Rahmen den Rimstinger Christkindlmarktes ihren ersten Auftritt. Dort zeigten sie voller Eifer was man in gut 10 Wochen lernen kann. Gespielt und gesungen wurde zu bekannten Weihnachtsliedern, sodass das Mitsingen nicht schwer fiel.
Die Gemeinde Rimsting bezuschusst seit Jahren die Musikschule Prien. Seit September erhält auch die neue Bläserklasse finanzielle Unterstützung. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Seit diesem Schuljahr gibt es in Rimsting eine Bläserklasse für Grundschüler. Der Träger für die neue Bläserklasse ist unser Verein, der Trachtenverein »Ludwigshöhe« Rimsting. Die Organisation erfolgt durch den ins Leben gerufenen musikalischen Förderkreis des G.T.E.V. »Ludwigshöhe« Rimsting. Initiatoren sind Christine und Benedikt Wittmann. Erlernt werden können die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba, Querflöte und Klarinette. Die Nachfrage war groß und so haben sich 20 Schüler angemeldet. Das Gremium der Gemeinde hat nun eine, wie vom Förderkreis gewünscht, einmalige höhere Förderung des Gruppenunterrichts – statt des Einzelunterrichts – von über 7200 Euro für das Schuljahr 2024/25 genehmigt. Der Einzelunterricht wird dafür erst einmal finanziell nicht unterstützt. Langfristig sollte hier eine Anpassung der Bezuschussung zur Regelung mit der Musikschule erfolgen. Außerdem erhält der musikalische Förderkreis zur Beschaffung von Leihinstrumenten einmalig einen Betrag von 5.000 Euro abzüglich des Zuschusses, der von der Bürgerhilfe Rimsting gewährt wurde. Die Gemeinde unterstütze seit jeher die Vereine, weil diese das Rückgrat einer intakten Dorfgemeinschaft bilden, erklärte Bürgermeister Andreas Fenzl. Das Projekt wird sehr positiv beurteilt und die musikalische Förderung begrüßt. Alle Spenden diesbezüglich kommen einzig und allein der Bläserklasse zweckgebunden zu Gute. Die Organisation läuft selbstverständlich in altbewährter Art und Weise über den Hauptverein.
Die Bläserklasse reiht sich nahtlos in unseren Verein ein. Neben dem Vermitteln von Brauchtum, Tradition, Mundart, Tanzen und Platteln ist auch das Näherbringen von Volksmusik und Musik generell zentraler Bestandteil unseres Vereinszwecks. Es freut den gesamten Verein, dass nach einigen Jahren nun wieder ein musikalischer Baustein für Kinder und möglicherweise später mal Jugendliche geschaffen wurde.
Ein herzliches Vegelt's Gott geht an alle privaten Spenderinnen und Spender, der Gemeinde sowie der Bürgerhilfe für die Unterstützung. Besonderer Dank gilt auch Christine und Benedikt ohne deren Einsatzbereitschaft und Herzblut dieses Projekt nie verwirklicht worden wäre. Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt und die Fortschritte bis dahin.